Donnerstag, April 24, 2025

BMW 545e – Der Plug-in-Hybrid für Genießer

Verwandte Beiträge

Der Münchner Automobilbauer BMW kann sich auf die Schulter klopfen. Mit dem neuen 545e kann er ein Fahrzeug präsentieren, dass sportlich und zugleich sparsam unterwegs ist. Was die Plug-in-Version der 5er Limousine leisten und mit wieviel Effizienz sie glänzen kann, haben wir getestet.

Exterieur                                                                                                                                             

Optisch bringt es beim BMW 545e die Bezeichnung „sportliche Businesslimousine“ auf den Punkt. Seine Stilsicherheit ist auf den ersten Blick erkennbar. Mit seiner dynamischen Silhouette, klaren Flächen und präzisen Konturen wirkt das gesamte Exterieur elegant und modern. Mit einer Länge von 496,3 Zentimetern, einer Breite von 186,8 Zentimetern und einer Höhe von 148,3 Zentimetern (inklusive Dachgalerie) sowie einem Radstand von 297,5 Zentimetern ist der 545e sehr präsent aufgestellt. Die Frontpartie erhält durch die neuen LED-Scheinwerfer einen bulligen Charakter. Auch die Heckleuchten nehmen durch die schwarzen Umrandungen und die L-förmige Grafik eine markante Erscheinung ein. Die trapezförmigen Endrohrblenden passen gut dazu ins Bild.

Interieur

Im Innenraum versteht es der 545e mit feinsten Materialien, viel Platz für die Passagiere und einer sehr guten Technik zu begeistern. Beginnen wir bei den weichen Ledersitzen, die zugleich komfortabel sind, aber ebenso guten Halt geben. Diese lassen sich beheizen und belüften und besitzen außerdem noch eine Massage-Funktion.

Einen weiteren Wohlfühlbeitrag leistet die 4-Zonen-Klimaanlage mit Raumduft. Das bereits aus Vorgängermodellen bekannte Bediensystem iDrive kommt auch hier wieder zum Einsatz, jetzt allerdings mit einem durch Sprach- und Gestensteuerung erweiterten Bedienkonzept. Ein weiteres Highlight ist der groß dimensionierte Touchscreen. Die Darstellung von Karten und Menüs ist sehr modern und die Bedienung kinderleicht. Des Weiteren wird das Fahren im 545e so komfortabel, weil das 1.400 Watt starke Bowers & Wilkins Sound System, das TV-Modul oder der Sonnenschutzrollo einfach ganz besondere Details sind.

Dem Fahrer hat BMW außerdem noch ein Head-up-Display sowie einen Tempomaten mit Abstandsradar und Spurhalteassistenten spendiert. Damit fährt das Auto auf der Autobahn beinahe schon alleine. Der Fahrer braucht sich nur noch um den Spurwechsel kümmern. Bei einem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug darf man kein Raumwunder in Sachen Kofferraumvolumen erwarten. Dafür sind die 410 Liter im 545e noch sehr ordentlich.

Motorisierung

Die Kombination beim BMW 545e Plug-in-Hybrid besteht einerseits aus einem 286 PS starken Reihensechszylinder-Benziner und andererseits einem Elektromotor, der zusätzliche 109 PS zur Verfügung stellt. Daraus ergeben sich insgesamt 394 PS sowie ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmeter. Dank xDrive werden diese an alle vier Räder geleitet. Die Kraft wird über ein Verteilergetriebe je nach Bedarf an alle Räder verteilt. Alleine mit dem Benziner ist der 545e schon richtig flott. Mit Unterstützung des Elektromotors wird er zum echten Kraftprotz. Die 1.945 Kilogramm schwere Limousine schafft den Sprint von Null auf Hundert in 4,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Ist man rein elektrisch unterwegs liegt der Verbrauch zwischen 24 und 32 kWh auf 100 Kilometern. Im Hybrid-Modus sind es zwischen 2 und 5 Litern, wenn man im Stadtverkehr, auf der Landstraße und der Autobahn 100 Kilometer weit unterwegs ist – hinzu kommen dann noch etwa 15–20 kWh. Fährt man mit komplett leerem Akku, kommt man auf einen durchschnittlichen Verbrauch von rund 8 Litern Super bei 100 gefahrenen Kilometern.

Fahrverhalten

Wie effizient man es gerne hätte, bleibt einem bei diesem Auto selbst überlassen. Mit dieser Luxuslimousine ist sowohl das gemütliche Cruisen – was gleichzusetzen mit einem sparsamen Verbrauch ist – als auch die flotte Gangart wie bei einem Sportwagen möglich. Selbst in Grenzsituationen liegt der 545e perfekt auf der Straße. Durch schnelle Schaltvorgänge überzeugt die Achtgang-Automatik. Und auch die Lenkung mit ihrer sehr direkten Umsetzung der Lenkbefehle ist top. Das ungleiche Motoren-Duo findet sich in jeder Situation gut zurecht und dabei spielt es keine Rolle, ob Überholmanöver oder Bergetappen zu bewältigen sind. Bei der Federung haben sich die Ingenieure für eine Mischung aus Dynamik und Komfort entschieden und liegen damit absolut richtig.

Fazit

Der BMW 545e beweist auch in der Plug-in-Version uneingeschränkte Freude am Fahren. Bei diesem Auto ist Nachhaltigkeit möglich, ohne dabei auf Dynamik und Luxus verzichten zu müssen. Die sehr gute Sicherheitsausstattung rundet den positiven Eindruck der Luxuslimousine weiter ab.

Weitere Artikel in dieser Kategorie

Advertismentspot_img

Beliebte Artikel